75 Jahre Europatag - 75 Jahre Einheit und Solidarität
Der Mai steht wie jedes Jahr ganz im Zeichen Europas.
Was einst mit dem Europatag begann, wurde um den EU-Tag ergänzt und seit einigen Jahren werden sogar Europawochen gefeiert.
Nicht nur bundesweit an deutschen Schulen und im Besonderen an den Europaschulen werden Europa- und EU-Experten in die Schulen geladen, Projekte präsentiert und Feste veranstaltet, in ganz Europa wird die Idee Europas – Frieden, Einheit und Zusammenarbeit – gefeiert.
Dieses Jahr feiert Europa „75 Jahre Einheit und Solidarität“.
Anlass genug, um wieder einen EU-Experten auch an die AES einzuladen.
Joachim Knodt, seit Mai dieses Jahres persönlicher Referent der Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes nahm sich für unsere Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs viel Zeit, um aus dem Inneren der EU zu berichten.
Nach einem kurzen historischen Abriss und Überblick über die wichtigsten Organe der EU, ging der überzeugte Europäer, der zwischen Berlin, Brüssel und Odenwald pendelt, mit den Schülerinnen und Schülern auf die Bedeutung der EU im Alltag und im Leben der Jugendlichen ein. Trotz mancher Skepsis biete dieser Zusammenschluss jungen Menschen sehr viele Chancen und Möglichkeiten, so Knodt.
Besonders spannend waren natürlich Fragen zu aktuellen Entwicklungen und Rolle der EU im globalen Weltgeschehen, im Kontext globaler Konflikte.
Auch nach der Veranstaltung hatten viele Schülerinnen und Schüler noch sehr viele Fragen, für die sich Herr Knodt viel Zeit nahm. Immer wieder betonte er, wie auch die Europäische Kommission, dass trotz Unsicherheit, Europa ein Anker der Stabilität – und für seine Bürgerinnen und Bürger ein Ort der Entfaltung und des Schutzes bleibe.
Hizniye Dursun