


Arbeitsgemeinschaften
Unsere Arbeitsgemeinschaften erweitern die schulischen Bildungsangebote im kulturellen, MINT-, sprachlichen und gesundheitlich-sozialen Bereich.
Anmeldung
Formulare erhältlich
- am Anfang des Schuljahres 2025/26 über die Klassenlehrkräfte
- im Sekretariat (ab Beginn des Schuljahres)
- bei Herrn Baltzer, Büro C-107
- als Download zum Ausdrucken auf der GTA-Hauptseite unten (ab Beginn des Schuljahres)
Die Anmeldung für die AG bezieht sich auf das ganzes Schuljahr 2025/26. Daher überlege spätestens bis zum 3. Stattfinden der AG, ob du das volle Schuljahr dabei sein willst und kannst.
Eine Abmeldung im Laufe des Schuljahres nicht möglich!!!
Bei einer Stundenplanänderung hat der Regelunterricht (aber) stets Vorang!
Abgabe der Anmeldung
in den Briefkasten der Ganztagsangebote vor C-107
- bis zum Anmeldeschluss am Freitag, 29.08.25
- nach Anmeldeschluss, wenn noch Plätze frei sind, in Absprache mit der AG-Leitung
AG-Auswahl Schuljahr 2025/26
KULTURELLE AG-ANGEBOTE
AG 01 - Einsteinorchester / Frau Hofmann
Mi, 13.55 - 15.25 Uhr, Aula
ab Klasse 10, ohne Teilnehmerbegrenzung
Du spielst ein Streichinstrument und möchtest in einem Orchester mitspielen? Dann komm in eines unserer beiden Orchester! Das Zweisteinorchester richtet sich an Instrumentalisten mit weniger Vor kenntnissen (z.B. im Anschluss an die Streicherklassen), das Einsteinorchester an die erfahreneren Musiker unter euch (Blasinstrumente nach Absprache). In beiden Ensembles erarbeiten wir Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtun gen, also von "klassischer" Musik bis in die heutige Zeit. Wenn du im Orchester mitspielst, bereicherst du durch deine Teilnahme an Kon zerten und feierlichen Anlässen das Leben der gesamten Schulgemeinde! Vielleicht spielst du ja auch nach der Schulzeit in einem Ensemble mit?
Achtung! Die beiden Orchester proben bereits ab der zweiten Schulwoche! Bitte auch die zusätzlichen Infos am GTA-Infoboard beachten!
AG 02 - Zweisteinorchester / Frau Villemos, Frau Merkel-Hoffmann
Di, 13.55 - 15.25 Uhr, Aula
für Klassen 7 - 10, ohne Teilnehmerbegrenzung
Du spielst ein Streichinstrument und möchtest in einem Orchester mitspielen? Dann komm in eines unserer beiden Orchester! Das Zweisteinorchester richtet sich an Instrumentalisten mit weniger Vor kenntnissen (z.B. im Anschluss an die Streicherklassen), das Einsteinorchester an die erfahreneren Musiker unter euch (Blasinstrumente nach Absprache). In beiden Ensembles erarbeiten wir Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtun gen, also von "klassischer" Musik bis in die heutige Zeit. Wenn du im Orchester mitspielst, bereicherst du durch deine Teilnahme an Kon zerten und feierlichen Anlässen das Leben der gesamten Schulgemeinde! Vielleicht spielst du ja auch nach der Schulzeit in einem Ensemble mit?
Achtung! Die beiden Orchester proben bereits ab der zweiten Schulwoche! Bitte auch die zusätzlichen Infos am GTA-Infoboard beachten!
AG 03 - Einsteinchor / Frau Villemos
Zeit siehe GTA-Infoboard, Aula
ab Klasse 8, ohne Teilnehmerbegrenzung
Du hast Spaß am Singen? Dann komm in einen unserer Chöre, die zum Singen motivieren und je nach Leistungsvermögen und Gruppenstärke auch mehrstimmig sind. Wir erarbeiten Stücke aus unterschiedlichen Bereichen wie Pop, Musical oder Spiritual, aber auch traditionelle Lieder und Kanons und treten bei Schulkonzerten und anderen feierlichen Anlässen auf.
Achtung! Die beiden Chöre proben bereits ab der zweiten Schulwoche! Bitte auch die zusätzlichen Infos am GTA-Infoboard beachten!
AG 04 - Zweisteinchor / Frau Bauer
Zeit und Raum siehe GTA-Infoboard
für alle Klassen 5 - 7, ohne Teilnehmerbegrenzung
Du hast Spaß am Singen? Dann komm in einen unserer Chöre, die zum Singen motivieren und je nach Leistungsvermögen und Gruppenstärke auch mehrstimmig sind. Wir erarbeiten Stücke aus unterschiedlichen Bereichen wie Pop, Musical oder Spiritual, aber auch traditionelle Lieder und Kanons und treten bei Schulkonzerten und anderen feierlichen Anlässen auf.
Achtung! Die beiden Chöre proben bereits ab der zweiten Schulwoche! Bitte auch die zusätzlichen Infos am GTA-Infoboard beachten!
AG 05 - Schulband / Frau Vetter
Zeit siehe GTA-Infoboard, Aula (Bühne)
ab Klasse 7, max. 15 TN
Du spielst Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard, ein Blasinstrument oder singst „gut und gerne“ Pop- und Rockmusik? Dann sei dabei - wir proben abends. Mit professionellem Equipment gerüstet, können wir proben wie die Profis! Vorkenntnisse sind auf jeden Fall wünschenswert. Daher ist die Teilnahme nur in Absprache mit dem AG-Leiter, Herrn Vetter, möglich.
AG 06 - Theater Klasse 5 / Frau Fischer
Zeit siehe GTA-Infoboard, Theaterraum
nur für Klasse 5, max. 15 TN
Theaterspielen. Das heißt an der AES: wirklich viel SPIELEN! Improvisieren und ausprobieren, Texte, Geschichten und Szenen selbst erfinden und dann mit anderen zusammen proben, bis am Ende das Licht im Theaterraum der AES angeht und ihr zusammen auf der Bühne steht. Wir erzählen Geschichten mit den Mitteln des Theaters. Ihr habt viele Geschichten, ob selbst erlebte, gelesene, gehörte oder erdachte. Gemeinsam entwickeln wir daraus ein Theaterstück: spannend, komisch, gruselig, ganz ernst oder fantastisch oder alles zusammen – so wie es euch gefällt.
Aber Achtung: Bitte melde dich nur an, wenn du bereit bist, in einer Gruppe intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten und durchgehend an den Proben teilzunehmen. Das Stück wird bei den aesthetX 2026 (Albert-Einstein-Schultheatertage) aufgeführt. www.aesthetx.de
Spielleitung: Andrea Fischer (Philosophie, Kunstpädagogik M.A., Theaterpädagogin)
AG 07 - “taff - Theater für Freunde" / Frau Fischer
Zeit siehe GTA-Infoboard, Theaterraum
nur für Klasse 6, max. 15 TN
Die Theater-AG ist eine geschlossene Gruppe, das heißt: Neuanmeldungen können leider nur angenommen werden, wenn feststeht, dass Plätze frei werden.
AG 08 - Theater "TikTakGang" / Frau Fischer
Zeit siehe GTA-Infoboard, Theaterraum
nur für Klassen 7 & 8, max. 15 TN
Diese Theater-AG steht allen Interessierten offen. Ich freue mich auf euch!
Theaterspielen. Das heißt an der AES: wirklich viel SPIELEN! Improvisieren und ausprobieren, Texte, Geschichten und Szenen selbst erfinden und dann mit anderen zusammen proben, bis am Ende das Licht im Theaterraum der AES angeht und ihr zusammen auf der Bühne steht. Wir erzählen Geschichten mit den Mitteln des Theaters. Ihr habt viele Geschichten, ob selbst erlebte, gelesene, gehörte oder erdachte. Gemeinsam entwickeln wir daraus ein Theaterstück: spannend, komisch, gruselig, ganz ernst oder fantastisch oder alles zusammen – so wie es euch gefällt.
Aber Achtung: Bitte melde dich nur an, wenn du bereit bist, in einer Gruppe intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten und durchgehend an den Proben teilzunehmen. Das Stück wird bei den aesthetX 2026 (Albert-Einstein-Schultheatertage) aufgeführt. www.aesthetx.de
Spielleitung: Andrea Fischer (Philosophie, Kunstpädagogik M.A., Theaterpädagogin)
AG 09 - Theater "Leistungszentrum Schwarzer Kasten" / Frau Fischer
Zeit siehe GTA-Infoboard, Theaterraum
für Klassen 9 - Q4, max. 15 TN
Das Leistungszentrum hat letztes Jahr mit einer FAUST Inszenierung einen Theaterpreis gewonnenn und ist dieses Jahr zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen! Auch dieses Jahr wird sich die AG mit einer Textvorlage beschäftigen. Neue Spielerinnen und Spieler, die an einer intensiven Theaterarbeit in einem starken Team interessiert sind, sind herzlich willkommen!
Theaterspielen. Das heißt an der AES: wirklich viel SPIELEN! Improvisieren und ausprobieren, Texte, Geschichten und Szenen selbst erfinden und dann mit anderen zusammen proben, bis am Ende das Licht im Theaterraum der AES angeht und ihr zusammen auf der Bühne steht. Wir erzählen Geschichten mit den Mitteln des Theaters. Ihr habt viele Geschichten, ob selbst erlebte, gelesene, gehörte oder erdachte. Gemeinsam entwickeln wir daraus ein Theaterstück: spannend, komisch, gruselig, ganz ernst oder fantastisch oder alles zusammen – so wie es euch gefällt.
Aber Achtung: Bitte melde dich nur an, wenn du bereit bist, in einer Gruppe intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten und durchgehend an den Proben teilzunehmen. Das Stück wird bei den aesthetX 2025 (Albert-Einstein-Schultheatertage) aufgeführt. www.aesthetx.de
Spielleitung: Andrea Fischer (Philosophie, Kunstpädagogik M.A., Theaterpädagogin)
AG 10 - ”TheaterALARM" / Frau Fischer
Zeit siehe GTA-Infoboard, Theaterraum
ab Klasse 10, max. 15 TN
Diese Theater-AG steht allen Interessierten offen. Ich freue mich auf euch!
Theaterspielen. Das heißt an der AES: wirklich viel SPIELEN! Improvisieren und ausprobieren, Texte, Geschichten und Szenen selbst erfinden und dann mit anderen zusammen proben, bis am Ende das Licht im Theaterraum der AES angeht und ihr zusammen auf der Bühne steht. Wir erzählen Geschichten mit den Mitteln des Theaters. Ihr habt viele Geschichten, ob selbst erlebte, gelesene, gehörte oder erdachte. Gemeinsam entwickeln wir daraus ein Theaterstück: spannend, komisch, gruselig, ganz ernst oder fantastisch oder alles zusammen – so wie es euch gefällt.
Aber Achtung: Bitte melde dich nur an, wenn du bereit bist, in einer Gruppe intensiv an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten und durchgehend an den Proben teilzunehmen. Das Stück wird bei den aesthetX 2025 (Albert-Einstein-Schultheatertage) aufgeführt. www.aesthetx.de
Spielleitung: Andrea Fischer (Philosophie, Kunstpädagogik M.A., Theaterpädagogin)
AG 11 - Kunstatelier / Frau Roth
Di, 13.55 - 15.25 Uhr, D-201
für alle Klassen, max. 15 TN
Hier wird einen Kunstraum und eine Auszeit angeboten, in denen der Schwerpunkt auf die eigenständige kreative Entwicklung gelegt wird. In diesem Atelier kannst du dir eine Auszeit gönnen, zur Ruhe kommen und dich mit viel Freude bewertungslos ausdrücken. Dabei wirst du mit Material, Technik und Themen experimentieren wie z.B.: Bildnerisches Gestalten mit Aquarell, Tusche und Ölkreide, Malen und Zeichnen nach Vorbild, individuelle Kunstwerke nach eigenen Ideen, Graffitis im Großformat, Basteln von Dekoration mit Bildern und natürlichen Materialien, Experimentieren mit Drucktechniken, Kunst mit Musik, usw...
Teilnahmebedingung: selbständige Motivation und gute Laune. Alte Kleidung, die verschmutzt werden kann.
AG 12 - Textiles Gestalten 1 / Frau Reemts
Di, 13.55 - 15.25 Uhr, C-U1
für alle Klassen, max. 12 TN
Wir lernen den Umgang mit der Nähmaschine und verwirklichen verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken wie Sticken, Applizieren, Patchwork und mehr. Dabei werden verschiedene Materialien erprobt wie Stoffe, Vliese, Papier, Tetrapacks etc. aus denen z.B. Taschen, Mäppchen, Kissen, Kuscheltiere, Schlüsselbänder und andere Gebrauchsgegenstände entstehen können.
AG 13 - Textiles Gestalten 2 / Frau Reemts
Do, 13.55 - 15.25 Uhr, C-U1
für alle Klassen, max. 12 TN
Wir lernen den Umgang mit der Nähmaschine und verwirklichen verschiedene Projekte mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken wie Sticken, Applizieren, Patchwork und mehr. Dabei werden verschiedene Materialien erprobt wie Stoffe, Vliese, Papier, Tetra packs etc. aus denen z.B. Taschen, Mäppchen, Kissen, Kuscheltiere, Schlüsselbänder und andere Gebrauchsgegenstände entstehen können.
MINT-AG-ANGEBOTE
AG 14 - Bienen und Natur erleben / Herr Lehr
Zeit und Raum siehe GTA-Infoboard, Treffpunkt Schulhof Tennisplatten
für alle Klassen, max. 15 TN
Du fühlst dich draußen wohl und möchtest mehr über die Natur erfahren? Dann komm in die Bienen-und-Natur-erleben-AG. Wir betreuen gemeinsam die Schulimkerei: Wir pflegen Bienen, ernten Honig und verkaufen dieses Produkt der Schule. Ebenso erleben wir auch regelmäßig andere Dinge rund um das Schulteichgelände: Die neue Hütte für die Bienen muss eingerichtet werden, wir legen uns einen kleinen Garten drum herum an und bringen somit das Schulteichgelände auf Vordermann. Hierzu gehört das Zurückschneiden der Hecken, das Ausschneiden der Bäume und Füttern der Vögel. Wenn du Interesse am Werkeln im Team hast, freue ich mich auf dich!
AG 15 - LEGO Mindstorms / N.N. + Ole
Zeit siehe GTA-Infoboard, 13.55 - 15.25 Uhr, PC-Raum D-101
für Klassen 5 - 10, max. 20 TN
In der LEGO Mindstorms AG gestalten und programmieren wir unsere Roboter so, dass sie verschiedenste Aufgaben lösen können. Sei dabei!
AG 16 - Veranstaltungstechnik / Herr Vetter
Zeit siehe GTA-Infoboard, Aula (Bühne)
ab Klasse 7, max. 15 TN
Ein Rock- und Popkonzert - ohne eine tolle Lightshow und großer Tonanlage? Unvorstellbar! Du bist für Technik begeistert? Dann sei dabei! Wir sammeln wichtige Praxiserfahrungen durch die Begleitung der wöchentlichen Schulbandproben. Wir erarbeiten die Programmierung von Lightshows für die nächsten Schulbandkonzerte sowie Gala- und Konzertbeschallung. Bei schulischen Veranstaltungen stellen wir unser Können unter Beweis.
SPRACHLICHE AG-ANGEBOTE
AG 17 - Bili-Vorbereitungskurs / Herr Ortlepp
Do, 13.55 - 15.25 Uhr, Raum siehe GTA-Infoboard
nur für Klasse 5, ohne Teilnehmerbegrenzung, ab 2. SHJ.!
Auf einfache und spielerische Art die bisherigen Englischkenntnisse erweitern! Diese AG ist ein „Vorbereitungskurs“ auf ein besonderes Angebot der Schule. Du kannst nämlich ab Klasse 6 in der gymnasialen Mittelstufe den bilingualen Unterricht, also den Fachunterricht in englischer Sprache, besuchen! Achtung: Die AG beginnt erst im 2. Schulhalbjahr, aber anmelden solltest du dich zum Beginn des Schuljahres.
AG 18 - Frühfranzösisch 1 (Anfänger) / Frau Brunner-Merz
Di, 13.55 - 15.25 Uhr, C-U3
für 5. und 6. Klassen, max. 20 TN
Bonjour, in unserer AG entdeckst du auf spielerische und interaktive Weise die Grundlagen der französischen Sprache. Verstehen und Sprechen stehen im Vordergrund. Dabei wird viel Wert auf realitätsnahe Situationen und Dialoge gelegt, um dir einen praktischen Zugang zur Sprache zu ermöglichen. Sowohl Grammatik, Wortschatz und Aussprache als auch kulturelle Aspekte und Landeskunde werden u.a. durch den Einsatz digitaler Medien vermittelt.
Achtung: Die Kosten für die Anschaffung des Arbeitsbuches müssen selbst getragen werden.
AG 19 - Frühfranzösisch 2 (Fortgeschrittene) / Frau Brunner-Merz
für 5. und 6. Klassen, max. 20 TN
Es geht weiter mit Französisch! Bonjour, du hast bereits ein Jahr Französisch mit „Les loustics“ oder mit „Adomania“ gemacht? Du hast Lust, das Abenteuer fortzusetzen und deine bisherigen Kenntnisse zu erweitern? Dann auf, à bientot!
Achtung: Die Kosten für die Anschaffung des Arbeitsbuches müssen selbst getragen werden.
AG 20 - Präsentieren / Frau Schlösser
Zeit und Raum siehe GTA-Infoboard
für alle Klassen, max. 20 TN
Präsentieren und freies Sprechen werden dich deine gesamte Schullaufbahn und im weiteren Leben begleiten. Hier lernst du neben PowerPoint auch andere Präsentationstechniken ohne PC kennen. Du möchtest ein cooles Thema oder Hobby vorstellen? Du möchtest wissen, was das Gehirn deines Zuschauers mit deiner guten Präsentation zu tun hat? Du möchtest mit guten Techniken die eigene Nervosität überwinden? Komm vorbei!
AG-ANGEBOTE RUND UM GESUNDHEIT & SPORT BZW. VERANTWORTUNG & SOZIALES
AG 21 - Sportspiele / Herr Schaal
Zeit siehe GTA-Infoboard, große Sporthalle
für 5. - 8. Klassen, max. 20 TN
Lust an Mannschaftssport aller Arten - traditionelle (wie Hand- oder Basketball), aber auch im Sportunterricht selten angenbotene (wie Flag Football, Baseball, Ultimate Frisbee)? Vielleicht hast du auch eigene Vorschläge? Neben des notwendigen Einübens der Techniken steht vor allem das (miteinander) Spielen im Zentrum. Spaß daran, Neues auszuprobieren um sich dabei ein wenig auszupowern? Dann bist du hier genau richtig!
AG 22 - Fußball / Herr Kepper
Zeit siehe GTA-Infoboard, große Sporthalle
für 5. - 8. Klassen, max. 20 TN
„Passen statt Pauken“ - Fußball spielen geht immer und macht Spaß! Du erlernst hier das Dribbeln, Passen und Schießen auf spielerische Art und Weise. Ein fairer und respektvoller Umgang untereinander ist die Grundlage jeden erfolgreichen Teams. Anfänger wie auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Wir spielen auf dem Schulgelände - in der Sporthalle, aber auch unter freiem Himmel. Bitte Sportbekleidung und Trinken mitbringen.
AG 23 - Line-Dance for Teens / Frau Strücker
Mi, 13.55 - 15.25 Uhr, kleine Turnhalle
für 5. - 8. Klassen, max. 20 TN
Line-Dance kommt ursprünglich aus der Country- und Westernszene, wird aber mittlerweise auf die unterschiedlichsten Musikrichtungen getanzt. Wir bewegen uns gemeinsam und in Reihen mit leicht erlernbaren, fest gelegten und sich wiederholenden Schritten.
Du hast Lust zum Tanzen? Du hast Spaß an der Bewegung zur Musik? Dann sei dabei! Sportschuhe und Trinken nicht vergessen!
AG 24 - Yoga for Teens / Frau Strücker
Do, 14.40 - 15.25 Uhr, Aula
für 5. - 8. Klassen, max. 20 TN
Yogaeinheiten bestehen grundlegend aus Körperübungen, Atemübungen und Entspannungsreisen. Dadurch steigern wir unser Körperbewusstsein. Mit der Zeit wirst du spürbar beweglicher, ausdauernder, ausgeglichener und erhältst mehr Kraft. Zudem erlernst du die gesunde Ausführung beim Yoga. Bitte denke an bequeme Kleidung und Trinken. Ich freue mich auf dich!
AG 25 - Schulbücherei / Frau Laube, Herr Walther
Zeit siehe GTA-Infoboard, LMF-Bücherei
für alle Klassen, max. 20 TN
Außer den Büchern gibt es hier viel zu entdecken und viel Neues zu lernen...
Wir treffen uns in kleinen Gruppen nachmittags in der Bücherei.
Wir kümmern uns um die Schulbücher und arbeiten am Computer.
Außerdem sind wir während der Bücherei-Öffnungszeiten dabei.
Und wir helfen bei der Bücheraus- bzw. -rückgabe am Anfang und am Ende des Schuljahres.
Wenn dich das interessiert, dann sei dabei!
AG 26 - Schulmediation / Herr Baltzer
ab Klasse 6, min. 6 TN, max. 20 TN
Schüler-Streitschlichtung und Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktbearbeitung sind zentrale Elemente der Gewaltprävention und der Verbesserung des Schulklimas. Wörtlich übersetzt bedeutet „mediation“ Vermittlung. Gemeint ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte. Die vermittelnden Mediatorinnen und Mediatoren helfen den Streitenden, eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden. Alle sollen durch die Übereinkunft „gewinnen“. So kann dies vor allem dann gelingen, wenn die Streitenden in einer offenkundigen Sackgasse stecken und alleine nicht mehr weiterkommen bzw. gar nicht mehr miteinander reden. In dieser AG lernst du die wesentlichen Grundzüge und den Ablauf der Mediation kennen. Du erhältst Einblicke in die Beeinträchtigungen durch Konflikte und erprobst im Team verschiedene Basismethoden und Techniken. Zudem erwarten dich viele praktische Übungen und Rollenspiele, in denen du lernst, eine Mediation eigenständig zu leiten, Konflikte zu erhellen und in der konstruktiven Konfliktlösung zu vermitteln. Ebenso wirst du darauf vorbereitet, auf dem Pausenhof in Konfliktlagen Verantwortung zu übernehmen. Ganz nebenbei entwickelst du deine eigene Dialog- und Konfliktfähigkeit (weiter). Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat über die Ausbildung zum Schüler-Mediator bzw. zur Schüler-Mediatorin. Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme, Hilfsbereitschaft, Verschwiegenheit, Engagement, Einfühlungsvermögen. Spätere Arbeit mit (jüngeren) Schülerinnen und Schülern vorrangig in eingeteilten Pausen möglich.
AG 27 - Schulsanitätsdienst / Frau Schlösser
Zeit siehe GTA-Infoboard, Sani-Raum
ab Klasse 7, in Absprache mit der AG-Leitung
Der Schulsanitätsdienst existiert in Zusammenarbeit mit den Johannitern seit 1997 an unserer Schule. Er besteht aus Schülerinnen und Schülern, die freiwillig als Schulsanitäterinnen bzw. -sanitäter helfen und die sich vorab dazu bereit erklärt haben, eine Ausbildung zur Sanitätshelferin bzw. zum Sanitätshelfer zu machen. Unterstützt und beraten wird der SSD von einem Jugendabteilungsleiter der Johanniter Dieburg und der Lehrerin Frau Schlösser.
So läuft die Ausbildung ab: Die Grundausbildung findet an drei Wochenenden - also an 6 Tagen - in Dieburg oder Griesheim statt und endet mit einer Prüfung. Danach gibt es regelmäßige Fortbildungen, die zum Teil auch online durchgeführt werden können.
Das passiert in der Schule: Wir treffen uns 14-tägig zur Materialkontrolle, Einsatzplanung, Teambildung, uvm.
AG 28 - Pädagogik / Frau Akdogan, Herr Baltzer
nach Absprache
Informationen zur Mitarbeit im Ganztagsteam gibt's bei Herrn Baltzer.
AG 29 - Arbeitskreis “Mittag für Vielfalt” / Frau Kapelke
nach Absprache
Informationen zur Mitarbeit im Arbeitskreis gibt's bei Frau Kapelke.
Fragen?
siehe Kontakt